Les forêt publiques – Propriété publique
La majeure partie de la forêt suisse est détenue par quelque 3500 propriétaires publics. Il s'agit principalement de communes politiques ou bourgeoises, de paroisses, de corporations, de cantons et de la Confédération.
Les communes bourgeoises et les communes politiques se partagent l'essentiel des forêts publiques. Elles en détiennent chacune 41%. Les cantons et la Confédération en possèdent 6%, qui constituent les forêts souvent appelées «domaniales» ou «d'Etat».
Wichtiger Akteur
Die öffentlichen Waldeigentümer machen nur etwas mehr als 1% aller Schweizer Waldeigentümer aus. Sie besitzen aber gut 70% der Schweizer Waldfläche. Dies bedeutet, dass der durchschnittliche Waldbesitz der öffentlichen Waldeigentümer im Verhältnis zum Privatwaldeigentum ziemlich gross ist. Das durchschnittliche öffentliche Waldeigentum liegt bei einer Fläche von rund 260 ha.
Auch bezüglich der gesamtschweizerischen Holzernte fällt das öffentliche Waldeigentum ins Gewicht; denn rund 64% des geernteten Holzes stammt aus öffentlichen Wäldern. Öffentliche Waldbesitzer sind daher äusserst wichtige Akteure in der Waldbewirtschaftung. Zusammen mit den unzähligen Privatwaldeigentümern sichern sie durch eine nachhaltige Waldbewirtschaftung die verschiedensten Funktionen des Waldes (Holzproduktion, Schutz, Erholung, Trinkwasser, Biodiversität, saubere Luft, CO2-Speicherung etc.)
Mit und ohne Steuerhoheit
Ein Teil der öffentlichen Waldeigentümer – namentlich Einwohnergemeinden, Kantone und der Bund – kann bei der Bewirtschaftung des Waldes und der Sicherstellung der Waldleistungen auf öffentliche Steuereinnahmen zurückgreifen; das heisst, allfällige Ausgabenüberschüsse im Wald können mit Steuergeldern ausgeglichen werden. Rund die Hälfte der Waldfläche im Besitz öffentlicher Waldeigentümer (ca. 35% der gesamtschweizerischen Waldfläche) ist sogenanntes Waldeigentum mit Steuerhoheit.
Ganz anders sieht dies bei Bürger-/Burgergemeinden und Korporationen aus. Diese habe keine Steuereinnahmen; das heisst, wenn sie im Wald mehr ausgeben als einnehmen, schreiben sie Defizite. Für diese Waldeigentümer ist die schwierige wirtschaftliche Situation im Wald viel existenzieller.
Was für Menschen stecken hinter dem privaten und öffentlichen Waldeigentum?
Mein Wald. Dein Wald
Im Rahmen unseres 100 Jahr-Jubiläums präsentierten ausgesuchte Personen den Bezug zu ihrem Wald.
Hier erfahren Sie mehr zu den Personen hinter dem Waldbesitz