Changement climatique
Le climat évolue en permanence. La forêt est en mesure de s'accommoder de ces changements. Mais leur rythme s'est accéléré et dépasse désormais cette capacité d'adaptation. Des soins et une gestion sylvicole conséquents permettent d'améliorer la vitalité de la forêt pour atténuer les effets générés sur elle par le changement climatique.
Les changements climatiques représentent des grands défis pour la forêt et ses propriétaires. Avec la montée des températures et l’augmentation de périodes de sècheresse, les conditions de stations et donc aussi les stations forestières vont évoluer. Les températures plus élevées occasionnent une montée de la limite supérieure de la forêt et favorisent le déplacement des essences présentes. De plus, les événements extrêmes comme des périodes de sécheresse ou des tempêtes augmentent et les ravageurs ainsi que les plantes et animaux exotiques progressent.
Mehr Informationen in den Klimaszenarien für die Schweiz (CH2018)
Die momentanen Klimaveränderungen gehen für den Wald zu schnell.
Folgen für den Wald
Die Folgen der Klimaveränderung für den Schweizer Wald sind vielfältig. Hier eine Auswahl:
- unangepasste Baumbestände wegen sich verändernden Standortverhältnissen
- geschwächte Bäume
- höhere Anfälligkeit auf Schadereignisse wie Sturm oder Käferbefall
- steigende Waldbrandgefahr
- erhöhtes Produktionsrisiko für Waldeigentümer
- mangelnde Schutzleistung der Bergwälder - Ersatzmassnahmen in Milliardenhöhe
Eine aktive Bewirtschaftung hilft dem Wald widerstandsfähig zu bleiben und sich anzupassen.
Pflegen und bewirtschaften
Die Geschwindigkeit des Klimawandels droht die natürlichen Anpassungsprozesse im Wald zu überfordern. Der Wald soll deshalb so gestaltet werden, dass die Baumartenzusammensetzung eine möglichst grosse Anpassungsfähigkeit aufweist. Erreicht wird dies durch eine regelmässige Bewirtschaftung der Wälder. Jungwuchspflege, Durchforstung und Endnutzungsschläge ermöglichen einen strukturreichen, vielfältigen und stabilen Bestand; Baumartenzusammensetzung und der Altersklassenaufbau können beeinflusst werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Begründung der zukünftigen Generation, sprich die Waldverjüngung.
Der Bundesrat hatim Dezember 2022 einen Bericht zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel veröffentlicht. Der Bericht beschreibt 19 Massnahmen, mit denen auf die Herausforderungen durch den Klimawandel reagiert werden kann. Ziel ist dabei, die vielfältigen Leistungen des Waldes – Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Lieferant von frischer Luft und Holz, Erholungsraum – zu erhalten. Der Schweizer Wald soll weiterhin als vielfältiges, widerstandsfähiges und damit anpassungsfähiges Ökosystem funktionieren.
Die richtige Baumart für alle Fälle gibt es nicht - Mit einer vielfältigen Baumartenwahl kann das Risiko aber möglichst breit verteilt werden.
Die Frage nach der richtigen Baumart ist die zentrale Frage des klimaangepassten Waldbaus. Sie lässt sich nicht abschliessend beantworten. Im folgenden werden einige Hilfsmittel und Forschungsarbeiten vorgestellt. Diese können bei waldbaulichen Entscheidungen, beispielsweise in der Jungwaldpflege, wertvolle Anhaltspunkte liefern.
Faits et chiffres et aide-mémoires
Office fédéral de l'environnement (OFEV)
Recherche, politique sur la forêt et le changement climatique