La forêt espace de détente – Loisirs et délassement
La valeur de la prestation «socio-récréative» de la forêt est évaluée entre 2 et 4 milliards de francs par année. Pourtant personne ne doit payer d’entrée pour se rendre en forêt! En Suisse, son accès est libre et permet à chacun de bénéficier de ses prestations récréatives.
La forêt offre du calme, de l’ombre ou encore de l’air pur. Elle génère aussi un sentiment de bien-être et d'équilibre bienvenus dans notre quotidien. Ses effets positifs sur la santé humaine sont avérés, et elle constitue un espace très fréquenté pour la pratique des sports comme le vélo, le jogging, la marche nordique ou la randonnée. Les professionnels de la forêt et les propriétaires entretiennent et soignent leurs forêts qui restent ainsi une zone de loisirs accessible, pour le bien de tous.
Sicht der Waldeigentümerschaft
Viele der Erholungsleistungen sind bis anhin der breiten Bevölkerung unentgeltlich von den Waldeigentümern zur Verfügung gestellt worden. Solange ihre Arbeiten und Investitionen durch den Holzverkauf abgedeckt werden konnten, stand dies ausser Frage. Doch inzwischen decken die Einnahmen vielerorts nicht einmal mehr die Holzerntekosten. Das schwierige wirtschaftliche Umfeld zwingt die Waldeigentümer immer häufiger dazu, auf gewisse Leistungen zu verzichten oder sich diese von den Nutzniessern oder der Öffentlichkeit (z. B. Einwohnergemeinde) abgelten zu lassen. Nur so kann der Unterhalt der Infrastrukturen im Wald sichergestellt werden.
Möglichkeiten der Inwertsetzung
Schweizer Wälder werden zunehmend von einer breiten Bevölkerung genutzt. Verschiedene Gruppen von Erholungssuchenden aber auch Kindergärten oder Feiernde profitieren von der Infrastruktur im Wald. Diese muss unterhalten werden, die Kosten sind von den Nutzniessern zu tragen.
Nachfolgend eine Auswahl verschiedener Praxisbeispiele zur Inwertsetzung der erbrachten Leistungen im Bereich der kulturellen Leistungen des Waldes

Haben Sie Kenntnis eines spannenden Projektes oder setzen Sie aktiv verschiedene Leistungen des Waldes in Wert? Ist das Projekt zudem gut online dokumentiert?
Dann melden Sie sich doch unter info@waldschweiz.ch !